Eigene Publikationen
Der Stier mit der Weltsäule. Ein archaisches Mythenbild vom Bau der Welt,
Praesens Verlag, Wien 2011 (gefördert durch das BM f. Wissenschaft und Forschung, die Österreichische Forschungsgemeinschaft und das Land Steiermark).
>> INHALTSVERZEICHNIS
Benediktinerstift Admont – Universum im Kloster. Ein Führer durch das Stift, seine Bibliothek & Museen [Redaktion und Beiträge: Die Generalrestaurierung der Stiftsbibliothek│Foyer und Säulenhalle, die Sammlung Hannes Schwarz│Der Bibliotheksgang (multimediale Stiftspräsentation und Göz-Bilder)│Das Kunsthistorische Museum│Das Naturhistorische Museum│Serviceteil], Verlag Bibliothek der Provinz,
Weitra
2010.
Das Benediktinerstift Admont│Das Naturhistorische Museum│Biografische Notizen zu P. Gabriel Strobl (1846–1925), in: Milan Chvála: The types of Diptera (Insecta) described by Pater Gabriel Strobl, Studia dipterologica, Supplement 17, Ampyx-Verlag (Hrsg.: A. Stark, F. Menzel), Halle/Saale 2008.
Tradition und Moderne erzeugen lebendige Geschichte und Kultur – „Erwarte das Unerwartete“, in: Baugeschehen in den Diözesen und Stiften Österreichs, Gehrig Verlag, Merseburg 2008.
Stiftsführer│Monastery guide [Redaktion und Text, gemeinsam mit Michael Braunsteiner und
P. Winfried Schwab], Benediktinerstift Admont 2006.
Agnus Dei – Das Gotteslamm mit dem Kreuzstab. Ikonographie und religiöse Vorstellung,
in: PAX – Magazin des Benediktinerstiftes Admont, Nr. II/2002.
>> VOLLTEXT (mit Abbildungen)
Altamerikanische Darstellungen aus dem Totentanz-Thema: Mythos und Bild als Leitfossilien für vorcolumbische Kulturkontakte zwischen Europa und Amerika, in: Den Tod tanzen? Tagungsband des Totentanz-Kongresses Stift Admont 2001, Im Kontext – Beiträge zu Religion, Philosophie und Kultur,
Bd. 19, Verlag Mueller-Speiser,
Salzburg 2002.
Die Kosmologie der Dogon - Die Mythik von der Himmelsstütze und dem Verkehrten Weltbaum in kulturgeschichtlichem Vergleich, Verlag Afro-Pub, Wien 2001.
>> INHALTSVERZEICHNIS
Eine Ikone aus dem Totentanz-Thema: Der "fliegende Tod" und der "geflügelte Knochenmann",
in: PAX – Magazin des Benediktinerstiftes Admont, Nr. I/2001.
Der Garten als Ausdrucksform religiöser Ideen, in: PAX – Magazin des Benediktinerstiftes Admont,
Nr. I/2001.
Totentanz und Knochenmann: Ein Mythos hinter dem Bild als Leitfossil für Kulturkontakte zwischen Alteuropa, Altamerika und der Osterinsel im Südpazifik – Kulturgeschichtliche Betrachtung und Rekonstruktion, in: L'Art Macabre 2, Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung,
Düsseldorf 2001.
>> VOLLTEXT (ohne Abbildungen)
Der "Schlangenring" – Ein Symbol für Zeit und Ewigkeit, in: PAX – Magazin des Benediktinerstiftes Admont, Nr. II/2000.
>> VOLLTEXT (ohne Abbildungen)
Das heilige Wissen der Dogon – Die Mythologie eines westafrikanischen Volkes in historisch-vergleichender
Analyse, Verlag Afro-Pub, Wien 1996.
|